Thursday, September 23, 2010

Bassel Abdel Aziz

Er ist seit Ende April in Bonn- und in seinem ersten Monat in Deutschland war viel zu tun. Sie mussten eine Wohnung finden, Möbel kaufen und eine Küche einbauen. Das war veil Arbeit. Aber jetzt ist alles in Ordnung. Er ist Architekt und durfte shon in Ägypten als Architekt arbeiten. Jetzt kümmerte er sich um seinem Sohn Adam. Seinem Freundin arbeitet, und Sie haben noch keinen Kita-Platz.Deshalb kann er noch nichts anderes tun. Er würdet gerne einen Master hier an der Universität machen- denn sein Zeugnis aus Ägypten wird in Deutschland nicht anerkannt. Aber zuest muss sein Deutsch besser werden. Er kann noch nicht alles verstehen. Deshalb will er einen Sprachkurs machen. Das geht aber nur abends, weil er am Tag auf Adam aufpasst. Dehalb dennt er auch nur wenige Deutsche. Er ist viel mit seinem Sohn zu Hause. Es ist wirklich scheierig, einen Kita-Platz zu bekommen. Das hat er überrascht. Vielleicht müssen wir bis zum nächsten Sommer warten. Also ist es für sich nicht einfach, weiter zu planen. Er möchtet gerne ein ganz normales Leben haben: Deutsch lernen, studieren, arbeiten. Zurzeit kann er das nicht machen. Natürlich unternehmt er mit seinem Sohn etwas. Sie gehen zum Beispiel auf den Spielplatz. Aber er kann nicht viel für sich allein machen. Komisch findet er, dass man für das Fernsehen Gebühren bezahlen muss. Das gibt es in Ägypten nicht. Auch für das Auto bezahlt man dort keine Versicherungsbeiträge wie in Deutschland. Er hat einen ägyptischen Führerschein. Mit dem darf er in Deutschland aber nicht fahren. Deshald möchtet er die deustsche Führerscheinprüfung machen. Das kostet aber viel Geld. Auβerdem muss er noch die vielen Verkehrsregeln lernen. In Ägypten sind Verkehrsregeln anders: Man muss nicht auf einer Seite bleiben - man fährt da, wo Platz ist. Wenn die Ampel rot ist, dann müssen alle Autos stehen bleiben. Es geibt keine besondere Ampel für Autos, die abbiegen wollen. Für Fuβgänger ist es in Deutschland viel sicherer. Denn hier gibt es Fuβgängerampeln. In Ägypten nicht. Da geht jeder zwischen den Autos über die Straβe. Was hier noch anders ist? Hier sind fast alle Geschäfte um 20 Uhr geschlossen. In Ägypten kann ich 24 Stunden am Tag einkaufen, jeden Tag in der Woche. Aber es gibt in Bonn ein Fitnessstudio, das 24 Stunden am Tag offen ist. Da will er bald hingehen. Er fühlt sich in Deutschland noch nicht rightig zu Hause, aber auch night richtig fremd. In Ägypten war er immer viel unterwegs und ist viel gereist. Dass kann er zurzeit nicht. Es fehlt er. Aber das wird mit der Zeit shon kommen.

Tuesday, September 21, 2010

Family Ming Research



Enjoy the pristine natural world on an Alpine Hut vacation
Lungern

Choose
Alpine Hut Vacations Camping Vacations Cornfield Openair-Hotel Fabulous view Flumserberg: Heidi Just like in Gotthelfs Time Ossona: Agrotourismus Sleeping in a hay bed Staying high on a mountain Unique Q2-Farm Valaisian Ranch Wellness Vacations
View these offers by list
Vacations at an Alpine hut in Hüttschisbach im Kleinen Melchtal - without electricity, at 1400 meters above sea level.
Kitchen with an open hearth and a gas burner (Rechaud). The entire Alpine Hut is wheelchair-accessible. In the hay loft there is plenty of sleeping accommodation (Mattress camp), or for romping about when the weather is bad.

INFO
The Ming Family in Lungern also offers accommodation with hay beds, single rooms or multiple-bed rooms, cheese tasting and local specialties. The farm is ideal for English-speaking guests.

Source:
http://www.myswitzerland.com/en/accommodation/other_types/extraordinary-hotels-in-switzerland/unusual-accommodation-on-a-farm/lungern-enjoy-the-pristine-natural-world-on-an-alpine-hut-vacation.html

Family Tree History:

All the Mings (excluding China), as far as
I know have their roots in Switzerland.
Beginning after the big 30 Year German
War (1650) they moved out to the Pfalz and
Elsass, and later to USA. In the 18th
century there were quit a lot of direct
imigrations from Switzerland to USA. Their
homtown is cold Lungern and is situated in
the center of Switzerland.

http://boards.ancestry.myfamily.com/surnames.ming/37.43/mb.ashx

Herzlich willkommen auf unserem BIO-Bauernhof. Er liegt im idyllischen Bergdorf Lungern am Brünigpass und Jakobsweg. Im heimeligen Zimmer mit Seesicht werden Sie sich wohlfühlen. Zum Frühstück verwöhnen wir Sie mit vorwiegend hofeigenen Produkten. Idealer Ausgangspunkt für Wander-, Velo und Biketouren. Ein Besuch im Brünig-Indoor ist empfehlenswert. 10 min. zu Fuss zum Bahnhof.

Ein Tag mit Susanne Ming

1. Frau Mings Beruf ist Bäuerin.
2. Sie lebt in Lungern, Zentralschweiz mit ihrer Familie.
3. An einem typishen Tag Frau Ming arbeiten mit ihre Kühe und die andere Tiere. Sie milken die Kühe mit eine maschine und dann machen Milch und Butter.
4. Frau Ming hat veile Hobbys. Sehr oft sie lesen die Zietung und diskutiere Dinge mit ihre Mann oder ihre familie. Im Sommer, sie fahre gern mit ihre Fahrrad in der Natur oder sie schwimmen. Im Winter, sie fahre Ski.
5. Eine Alp ist ein zweiter Bauernhof hoch in den Bergen.
6. Die Kühe werden im Sommer auf die Alp getrieben weil da ist veile Alpengrass, und die Kühe wollen fressen.
7. Die Kühe trage zum Lebensunterhalt der Familie bei veile Milchprodukte machen. Die Familie bekommen geld für die Milchprodukte.
8. Die Familie Ming verdient Geld mit ihre Sohn und seine Familie.
9. "Schlaf im Stroh" ist eine Organisation für Urlaube auf dem Bauernhof.

Monday, September 20, 2010

Schwimmbad

1. Weil ich war in Deutschland, meine Sportklasse hat eine Ausflug nach das Friebad gemacht.
2. Man muss auf die Startblöcke springen.
3. Die Wasserrusche ist sehr spaβ.
4. Man kann nicht am Beckenrand leigen.
5. Man leigt an die Luftmatratze.
6. Ich klettern der Sprungturm und dann kopfspringen.
7. Ich wechseln meine Kleidung in der Umkleidkabine.
8. Der Bademeister fift "Huiii Huiii!"
9. Deisem Teil im Schwimmbad ist Schwimmbereich.
10. Deisem Teil ist fur Erwachsene, und ist nichtschwimmerbereich fur Kinder.
11. Ich leige meine alte kleidung in der Schlieβfach.
12. Ich habe 4 Badeanzug.
13. Wann ich schimme weg, ich schwimme in die Schwimmflügel.
14. Bevor ich ertrunken, ich hoffe der Bademeister werft mich eine Rettungsring.
15. Ich habe meine leigeweise so ich kann sonnenbaden.
16. Ich sehe meine Schwimmbecke jeden tag von meine Hause.

Sunday, September 19, 2010

Schimmbad von St. Moritz: Was kann man machen?

Was man kann nicht machen:
1. Langsam Laufen
2. Sadeln im oder am schwimmbad mitnehmen.
3. Schwimmhose am Schwimmbecker leigen.
4. Schwimmen weil man hat nicht gedeutschen
5. Sonnenbaden am Sonnentisch.
6. Verwenden die Toilette und dann schwimmen, man muss einmal deuschen
7. Kopfsprungen
8. Nicht mit offen Augen schwimmen, weil das Wasser ist chlorhaltig
Was man kann/muss machen:
1. Sagen "Grüezi" für eine grüβe.
2. Leigen die Schwimmanzugen in der Kabine an.
3. Folgen was der Bademeister sagen oder seinem "Huiii Huiii"
4. Folgen die Regeln
5. Leigen Personal Dinge in der Schleiβfach
6. Schwimmen

Wednesday, September 15, 2010

Ephraim Kishon (English)

Ephraim Kishon was an Israeli writer, satirist, dramatist, screenwriter, and film director. Born into a middle-class Jewish family in Budapest, Hungary, as Ferenc Hoffmann (Hungarian Hoffmann Ferenc), Kishon studied sculpture and painting, and then began publishing humorous essays and writing for the stage. Acquiring a mastery of Hebrew with remarkable speed, Kishon started a regular satirical column in the easy-Hebrew daily, Omer, after two years in the country. From 1952, he wrote the column "Had Gadya" in the daily Ma'ariv. Devoted largely to political and social satire but including essays of pure humour, it became one of the most popular columns in the country. His extraordinary inventiveness, both in the use of language and the creation of character, was applied also to the writing of innumerable sketches for theatrical revues.

Collections of his humorous writings have appeared in Hebrew and in translation. Among the English translations are Look Back Mrs. Lot (1960), Noah's Ark, Tourist Class (1962), The Seasick Whale (1965), and two books on the Six-Day War and its aftermath, So Sorry We Won (1967), and Woe to the Victors (1969). Two collections of his plays have also appeared in Hebrew: Shemo Holekh Lefanav (1953) and Ma´arkhonim (1959).

His works have been translated into 37 languages, the majority of which were sold in Germany. Kishon rejected the idea of universal guilt for the Holocaust and had many friends in Germany. Kishon said “It gives me great satisfaction to see the grandchildren of my executioners queuing up to buy my books.” Friedrich Torberg was his congenial translator to German, until he died in 1979; thereafter Kishon himself wrote in German. Ultimately, he wrote over 50 books.

Ephraim Kishon (Deutsch)

Ephraim Kishon ist einer der beliebtesten und meistgelesenen Satiriker der Welt. In seinen Kurzgeschichten schildert er mit viel Liebe und Ironie das Alltagsleben in seinem Heimatland Israel. Figuren wie Kishons umtriebigen Freund Jossele, die nervigen Nachbarn Seelig, den Theaterkritiker Kunstetter, den Neueinwanderer Sallah Shabati, den Narr mit dem Presslufthammer Kasimir Blaumilch und allen voran die größten Helden seiner Satiren: seine Kinder und »die beste Ehefrau von allen«, Sara.

Aber das ist nur die eine Seite von Ephraim Kishon - so hat er auch sehr sarkastische Satiren über den Sechstagekrieg und den Jom- Kippur- Krieg verfasst, einen literarischen Krieg gegen die Kunstmafia der »Moderne« geführt, den Kommunismus als die unmenschlichste Regierungsform demaskiert und die Ehe als Schnapsidee gebrandmarkt. Außer als Schriftsteller war Kishon als Journalist und als Theater- und Film-Regisseur tätig.

Saturday, September 11, 2010

20 Interessante Worter: Ein Stadt, Drei Länder

Die Strecke
Kennzeichen
beiten
niedriger
wertsteuer
die Kunden
Auβergewöhnliches
die Löhne
lohnen
nahen
eben
überleben
notwendige
grenznahen
Zahnärzte
Lörrach
Ausflugziel
elsässichen
Gegenrichtung
Kleintransportern

Thursday, September 9, 2010

Facte uber Basel

1. Basel ist in deisem drei Lander: Deutschland, der Schwiez, und Frankreich.
2. In Basel arbeiten Tausende Grenzgänger.
3. Besser Essenqualität in Basel ist besser mit der Mischung von Deutscher und Schwiezer Essen.
4. Viele interessante und gute Restaurant
5. 40 sehr interessante Museen.
6. Überall kann man mit Schweizer Franken bezahlen, auch Euro.
7. Die Grenzlage ist ein Grund für die Basler Multikulti-Gesellschaft.

Leben In der Schweiz-Erste Eindrücke


David Sargeant kommt aus England und Mina Razaei kommt aus den Iran. Die beiden in der Schweiz leben, Mina in Bern und David in Zürich. David kann sehr gut Deutsch und Mina ein bisschen, aber die beiden denke dass der Schweizerdeutscher Dialeckt schwer ist und komplikaziert. Obwohl die Sprache schwer ist,, ist die Atmosphere gut! David und Mina denken beide, dass die Leute freundlich, kuschlige, hoflich, tolerant, und nett sind. Wenn man in einem anderen Lander ist, ist Heimweh sehr wichtig. David hat dein heimweh, denn er spricht sehr gut Deutsch, und er wünscht er wäre in einem deutschsprachigen Land geboren! Minas Erfarung war anders. Mina hatte Heimweh am Anfang, aber später hat sie keines. Beider erste Eindrücke und Monate in der Schweiz waren sehr interresant und sehr gut.

Wednesday, September 8, 2010

German Proficiency Test







click on the picture for a larger image

Leichtenstein


Fürstentum Liechtenstein

Spitzname: Liechtenstein
Hauptstadt: Vaduz
Amtsprache: Deutsch
Einwohner: 35,789
Fläche: 160 km
Staatsform: Konstitutionelle Erbmonarchie
Währung: Schwieser Franken

Facte:
• Liechtenstein ist zwischen der Schwiez und Österreich
• Liechtenstein hat eine neutral positionen
• Der Hauptfluss ist der Rhein
• Die Schweiz teilt viele von seinem Geschäft, Dienstleistungen, und Transport mit Liechtenstein (ex: Post, Schilde, Währung, Allgemein, etc)
• Die Gebirge in Liechtenstein sind der Alpen
• Liechtenstein hat keine Staatsverschuldung
• Liechtenstein hat elf Gemeinden
• Die Hauptreligion ist Katolisch

Project Outline

Projekt Gleidung: Topografie der Schwiez

I. Position
a. Grenzländer
b. Grenzen
c. Totalgebiet

II. Geographische Gebiete
a. Die drei geographischen Teile der Schweiz
b. Erklaren die drei geographishen Teile der Schwiez
c. Eigenschaften der drei geographischen Abteilungen

III. Geographischen Eigenschaften der Schweiz
a. Hauptflüsse
b. Hauptgeberge
i. Hochistenberge
ii. Geberge
c. Der Schweizer Plateau

IV. Wie geographie betrifft der Schweiz
a. Transportationen
b. Geschäft
c. Positionen von Städten
d. Einwohner in die Städten

V. Ende
a. Alle Teile
b. Wichtige Facte
c. Ende Satze