1. Viele Junge mogen Fernsehen sehen, das ist da am liebsten Friezeitaktivitaten.
2. Jungen mogen mehr Friezeitaktivitaten (Sport, Videospeile, und zu weiter), weil Mädchen mogen SchulFreizeitaktivitaten (Bücher lesen, Politik, und zu weiter).
3. Deutscher Junge mogen viele amerikanische Freizeitaktivitaten: High School Musical, World of Warcraft, und zu weiter.
4. Junge Leute mogen viele Activitaten mit ein Computer oder ein Handy.
5. Junge Leute machen viele Kommunication jetzt mit SMS, Chat, und IM.
6. Heute, da ist einen „digitale Kluft“ zwischen Eltern und Jugendlichen.
7. Junge Leute hat „Handy Hopping“ gemacht.
8. Da sind viele Netz-Communities am Internet, dass deutcher Jungs Chat und Kommunikaziert mit.
9. Da sind viele Pädophile, weil da sind viele Junge Leute am Internet.
10. Junge Leute mogen Umwelt und Politik nicht da am besten.
Sunday, November 7, 2010
Thursday, November 4, 2010
German Artists
German Artists:
Michael Heckert (*1950 in Halle an der Saale) is a contemporary painter who dedicates himself to abstract expressionism. The artist depicts and describes the phenomenon of the female. He was influenced by the US-American painter Willem de Kooning.
Mary Bauermeister was artistically influenced in secondary school (1946–54) by her drawing teacher, Günter Ott. She studied in 1954–55 at the Hochschule für Gestaltung in Ulm and in 1955–56 at the Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken. She has been active since 1957 as a freelance artist in Cologne.
Theodore Rocholl Theodor Rocholl (* June 11 1854 in Sachsenberg, Waldeck, † September 13th 1933 in Dusseldorf) was a German painter, graphic artist and writer. He was a resident of Dusseldorf and was his photographic reporting from the front of several wars and other battle scenes, as well as landscapes, portraits and illustrations particularly well known.
Erich Buchholz (1891–1972) was a German artist in painting and printmaking. He was a central figure in the development of non-objective or concrete art in Berlin between 1918 and 1924. He interrupted his artistic activity in 1925, first because of economic hardship and, from 1933, as he was forbidden to paint by the National-Socialist authorities. He resumed artistic activity in 1945.
Julius Gustav Neubronner (8 February 1852, Kronberg im Taunus – 17 April 1932) was a German apothecary, inventor, company founder, and a pioneer of amateur photography and film. He was part of a dynasty of apothecaries in Kronberg im Taunus.
Friedrich Kurt Fiedler (8 March 1894 – 11 November 1950) was a German graphic designer and a representative of the Social Democratic Party. During the Weimar Republic he was acknowledged for his poster design, his book illustrations and his drawings. After World War II he belonged to the re-founders of the association of fine arts (Verein bildender Künstler) in Dresden, but lost his influence when all socialdemocratic forces were repelled.
Gerhard Mevissen (b. August 27, 1956) is a German artist whose main emphasis is on painting with watercolor and recently also the production of reliefs made of concrete.
Max Liebermann (July 20, 1847 – February 8, 1935) was a German-Jewish painter and printmaker best known for his etching and lithography.
Lovis Corinth (21 July 1858 – 17 July 1925) was a German painter and printmaker whose mature work realized a synthesis of impressionism and expressionism.
Tomma Abts (born 1967 in Kiel, Germany) is an abstract painter who lives and works in London, England. She won the Turner Prize in 2006.
German Museum:
Hamburger Kunsthalle
The early years
The Kunsthalle owes its existence to an initiative by the Kunstverein in Hamburg (Hamburg Art Union), which was founded in 1817 and opened the first "public municipal painting gallery" in the Börsenarkaden in 1850. The collection grew rapidly due to the contribution of gifted works, and it soon became necessary to provide a building in which to house it. In August 1869, financed largely through donations, the Hamburg Kunsthalle was opened.
The basis of the permanent collection, 1886-1914
In 1886 the first Director was appointed - Alfred Lichtwark, who brought worldwide fame to the museum. Through the rediscovery and acquisition of works by the great Hamburg painters of the Middle Ages (Master Bertram and Master Franke) and the Romantic Period (Philipp Otto Runge and Caspar David Friedrich), he initiated a rapid and successful expansion of recent masters up to the present day (Menzel, Leibl, Thoma, Liebermann und Corinth), also extending over the German border to include works by Courbet, Manet, Renoir, Bonnard, and Vuillard.
Rapid expansion and the advent of modern art, 1914-1933
Lichtwark's successor, Gustav Pauli, who was Director of the Kunsthalle from 1914 onwards, oversaw the extension of the museum into the so-called "new building", a move which had become unavoidable for reasons of space. The new building was opened in 1919 after the end of the First World War, and featured large exhibition rooms with light from above, flanked by cabinets lit from the side.
Pauli used the move into the new building as an opportunity to reorganize the collection. He established a more distinct arrangement of the stock, making it possible to gain insight into the historical developement of painting. The new art movement (Franz Marc, Kokoschka, Nolde and Picasso), which Lichtwark had no longer been able to follow, moved into the Kunsthalle with Pauli. His most stunning aquisition, however, was without a doubt Manet's "Nana", which is to this day one of the highlights of the collection.
Severe losses, 1933-1945
Following Pauli's departure in 1933, the provisional Director Harald Busch was able to defend the modern section for a time against attacks by National Socialist cultural politicians. However in 1937, under Director Werner Kloos, the destructive wave which aimed to confiscate "degenerate art" finally struck the Kunsthalle and destroyed the modern department. 74 paintings and arround 1,200 drawings and graphic works were lost.
1945-1955
Carl Georg Heise, who before 1933 had been Director of Museums in Lübeck, reestablished the reputation of the Hamburg Kunsthalle in the very difficult period after 1945. Most importantly, he completely rebuilt the collection of modern art, making it one of the best in Germany.
Extensions, 1955-1969
Alfred Hentzen, who succeeded Heise in 1955, was able to follow a path clearly defined by his predecessors. With funds now more readily available, it was possible to acquire works of art from the 19th century (Renoir, Gauguin) and, above all, modern painting and sculpture.
New inspiration, 1969-1990
As Director of the Kunsthalle from 1969 to 1990, Werner Hofmann gave the Museum fresh impetus. With the continued expansion of the collection, the Hamburg Kunsthalle was able to achieve an important position within the international museums landscape, above all as a result of exhibition such as the cycle "Art around 1800" (with works by C. D. Friedrich, Runge, Goya amongst others) which attracted worldwide attention.
Restructuring, since 1991
At the beginning of 1991 Uwe M. Schneede was appointed Director of the Kunsthalle, which has recently entered a period of change. The galleries have been renovated, and paintings by the old and recent masters as well as the modern art collection have been rearranged into an attractive new hanging. An extension building offering 6.000 m of exhibition space has opened in February 1997, and houses the new collection of contemporary art - "New Modernist" art from 1960 onwards.
Michael Heckert (*1950 in Halle an der Saale) is a contemporary painter who dedicates himself to abstract expressionism. The artist depicts and describes the phenomenon of the female. He was influenced by the US-American painter Willem de Kooning.
Mary Bauermeister was artistically influenced in secondary school (1946–54) by her drawing teacher, Günter Ott. She studied in 1954–55 at the Hochschule für Gestaltung in Ulm and in 1955–56 at the Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken. She has been active since 1957 as a freelance artist in Cologne.
Theodore Rocholl Theodor Rocholl (* June 11 1854 in Sachsenberg, Waldeck, † September 13th 1933 in Dusseldorf) was a German painter, graphic artist and writer. He was a resident of Dusseldorf and was his photographic reporting from the front of several wars and other battle scenes, as well as landscapes, portraits and illustrations particularly well known.
Erich Buchholz (1891–1972) was a German artist in painting and printmaking. He was a central figure in the development of non-objective or concrete art in Berlin between 1918 and 1924. He interrupted his artistic activity in 1925, first because of economic hardship and, from 1933, as he was forbidden to paint by the National-Socialist authorities. He resumed artistic activity in 1945.
Julius Gustav Neubronner (8 February 1852, Kronberg im Taunus – 17 April 1932) was a German apothecary, inventor, company founder, and a pioneer of amateur photography and film. He was part of a dynasty of apothecaries in Kronberg im Taunus.
Friedrich Kurt Fiedler (8 March 1894 – 11 November 1950) was a German graphic designer and a representative of the Social Democratic Party. During the Weimar Republic he was acknowledged for his poster design, his book illustrations and his drawings. After World War II he belonged to the re-founders of the association of fine arts (Verein bildender Künstler) in Dresden, but lost his influence when all socialdemocratic forces were repelled.
Gerhard Mevissen (b. August 27, 1956) is a German artist whose main emphasis is on painting with watercolor and recently also the production of reliefs made of concrete.
Max Liebermann (July 20, 1847 – February 8, 1935) was a German-Jewish painter and printmaker best known for his etching and lithography.
Lovis Corinth (21 July 1858 – 17 July 1925) was a German painter and printmaker whose mature work realized a synthesis of impressionism and expressionism.
Tomma Abts (born 1967 in Kiel, Germany) is an abstract painter who lives and works in London, England. She won the Turner Prize in 2006.
German Museum:
Hamburger Kunsthalle
The early years
The Kunsthalle owes its existence to an initiative by the Kunstverein in Hamburg (Hamburg Art Union), which was founded in 1817 and opened the first "public municipal painting gallery" in the Börsenarkaden in 1850. The collection grew rapidly due to the contribution of gifted works, and it soon became necessary to provide a building in which to house it. In August 1869, financed largely through donations, the Hamburg Kunsthalle was opened.
The basis of the permanent collection, 1886-1914
In 1886 the first Director was appointed - Alfred Lichtwark, who brought worldwide fame to the museum. Through the rediscovery and acquisition of works by the great Hamburg painters of the Middle Ages (Master Bertram and Master Franke) and the Romantic Period (Philipp Otto Runge and Caspar David Friedrich), he initiated a rapid and successful expansion of recent masters up to the present day (Menzel, Leibl, Thoma, Liebermann und Corinth), also extending over the German border to include works by Courbet, Manet, Renoir, Bonnard, and Vuillard.
Rapid expansion and the advent of modern art, 1914-1933
Lichtwark's successor, Gustav Pauli, who was Director of the Kunsthalle from 1914 onwards, oversaw the extension of the museum into the so-called "new building", a move which had become unavoidable for reasons of space. The new building was opened in 1919 after the end of the First World War, and featured large exhibition rooms with light from above, flanked by cabinets lit from the side.
Pauli used the move into the new building as an opportunity to reorganize the collection. He established a more distinct arrangement of the stock, making it possible to gain insight into the historical developement of painting. The new art movement (Franz Marc, Kokoschka, Nolde and Picasso), which Lichtwark had no longer been able to follow, moved into the Kunsthalle with Pauli. His most stunning aquisition, however, was without a doubt Manet's "Nana", which is to this day one of the highlights of the collection.
Severe losses, 1933-1945
Following Pauli's departure in 1933, the provisional Director Harald Busch was able to defend the modern section for a time against attacks by National Socialist cultural politicians. However in 1937, under Director Werner Kloos, the destructive wave which aimed to confiscate "degenerate art" finally struck the Kunsthalle and destroyed the modern department. 74 paintings and arround 1,200 drawings and graphic works were lost.
1945-1955
Carl Georg Heise, who before 1933 had been Director of Museums in Lübeck, reestablished the reputation of the Hamburg Kunsthalle in the very difficult period after 1945. Most importantly, he completely rebuilt the collection of modern art, making it one of the best in Germany.
Extensions, 1955-1969
Alfred Hentzen, who succeeded Heise in 1955, was able to follow a path clearly defined by his predecessors. With funds now more readily available, it was possible to acquire works of art from the 19th century (Renoir, Gauguin) and, above all, modern painting and sculpture.
New inspiration, 1969-1990
As Director of the Kunsthalle from 1969 to 1990, Werner Hofmann gave the Museum fresh impetus. With the continued expansion of the collection, the Hamburg Kunsthalle was able to achieve an important position within the international museums landscape, above all as a result of exhibition such as the cycle "Art around 1800" (with works by C. D. Friedrich, Runge, Goya amongst others) which attracted worldwide attention.
Restructuring, since 1991
At the beginning of 1991 Uwe M. Schneede was appointed Director of the Kunsthalle, which has recently entered a period of change. The galleries have been renovated, and paintings by the old and recent masters as well as the modern art collection have been rearranged into an attractive new hanging. An extension building offering 6.000 m of exhibition space has opened in February 1997, and houses the new collection of contemporary art - "New Modernist" art from 1960 onwards.
Tuesday, October 26, 2010
All of Packet Excersices
2.
1. Diesem Mantel dort mir gehören.
2. Wir holen etwas für diese Mädchen heir.
3. Ich helfe dieser Mann da.
4.Es liegt diese Bücher unter da.
5. Mit diesem Wagen heir fahren wir night.
6. Ursula haben diesem Kamera da.
7. Ich shlafen nicht in diesem Bett da.
8. Kennst du diesem Mann dort?
9. Diesem frauen heir kaufen nichts.
10. Er kauft diesem Blumen hier.
6.
1. Jenes französiche Dichter ist weltbekannt.
2. Der rote Bus wartet.
3. Manche deutsche Drama ist lang.
4. Weiviel kostet jenes schnelle Auto?
5. Jedes moderne Museum braucht Geld.
6. Welche alte Maschine ist kaputt?
7. Wo ist die weiβe Katze?
8. Wo steht die frische Milch?
12.
1. Wir schlafen in dem modernen Schlafwagen.
2. Mit wlchem neuen Schriebmaschine soll ich schreiben?
3. Er wohnt bein jenem netten Dame.
4. Der Ball liegt unter dem blauen Sessel.
5. Trink nicht aus jenem roten Glass!
6. Wir gehen bei diesem kalten Wetter nicht aus.
7. Wer sitzt auf der alten rostigen Bank?
8. Wir bekamen vom manchen amerikanischen Studenten Post.
15.
1. Wo ist der Besitzer dieses schmutziges Mantel?
2. Die Gedichte manches deutsches Dischterr sind kompliziert.
3. Die Mutten jenes kranken Kind ist heir.
4. Der Park ist jenseits des groβen Monument.
5. Trotz dieser starken Explosion gab es keiner Verwundete.
6. Die Straβen jenes alten Stadt sind eng.
7. Die Zimmer der neuen Wohnung sind modern.
16.
1. Welche deuschen Staadte hat er besucht?
2. Ohne dieses warmen Kleide fahre ich night.
3. Wir wteigen auf jenen bekannten Berge.
4. Es gehört jener interessanten, jungen Frauen.
5. Er schenkt etwas in jedes leeren Glase.
6. Ich liege unter dem schattigen Bäume.
7. Er erzählt dem kleinen Mädchen die Geschichten.
8. Ich komme um dem kranknen Lehrers willen.
9. Jeder gesunden Patienten darf nach Hause.
10. Sie hat die grünen Apfeln.
21.
1. Wo ist ein wiches kissen?
2. Ein alter Freund ist heir.
3. Wann schläft ein wildes Tier?
4.Eine neue Maschine steht dort.
5. Heir ist ein schmutziger Teller.
6. Wo ist ein deutscher Zeitung?
7. Heir liegt ein deutsche Zeitung?
8. Wie viel kostet ein schnelles Auto?
22.
1. Mein alter Radio ist kaputt.
2. Wo wohnt deine nette Freudin.
3. Wie viel kostet Ihr neuer Wagen.
4. Wann kommt sein reicher Onkel.
5. Das ist keine enge Straβe.
6. Ist unser deutsches Foto interessant.
7. Wo ust euere schmutzige Wasche?
8. Hier ist ihr alter Wein.
26.
1. Jener französichen Dichter is welt bekannt.
2. Der rote Bus wartet.
3. Manche deutschen Drama ist lang.
4. Wie viel kostet jenes schnelle Auto.
5. Jedes moderne Museen braucht Geld.
6. Welche alte Machine ist kaputt?
7. Wo ist die weiβe Katze?
8. Wo sieht die frische Milch?
27.
1. Er sitzt auf einem harten Stuhl.
2. Sie wohnt in einem modernen Haus.
3. Ich bin bei eine nette Frau.
4. Sie spielt mit eine süβe Baby.
5. Wir stehen neben einen groβen Mann.
6. Ich liege auf ein weichen Bett.
7. Hilfst du einen fremden Mann?
8. Sie kommt ven ein langes Reise zurück.
28.
1. Er kam mit ein interessanten Freund.
2. Wir kennen uns seit unser glücklichen Kindheit.
3. Er schnitt das Brot mit sein scharfen Messer.
4. Warum sitzt du auf ein unbequemen Stuhl?
5. die Katze liegt auf mein schwarzen Mantel.
6. Sie kommt aus ihr dunklen Zimmer.
7. Was steht in sein langen Brief?
8.Sie sitzt in mein neuen Auto.
30.
1. Das ist die Frau ein bekannten Dichter.
2. Es ist die Geschichte einen fremden Volke.
3. Der Preis einen antiken Perserteppich ist hoch.
4. Ich singe die Melodie einen deutschen Lied.
5. Der Direktor einen groβen Fabrik kommt.
31.
1. Trotz meine lange Reise war ich nicht müde.
2. Die Farbe deinen neuen Pullover ist hübsch.
3. Sie ist die Frau eines amerikanischen Präsidents.
4. Heir ist das Foto seines bekannten Brüders.
5. Wo ist das Hause Ihres richen Onkels?
6. Wir konnten wegen seines langen Verspätung nicht essen.
7. Der Bus ist jenseits eines hochen Turm.
32.
1. Er hat keine teuren Ringe gekauft.
2. Er glaubt seinen kleinen Söhnen.
3. Ich tlefonierte mit meine deutschen Freundinen.
4. Unsere neue Nähmaschinen waren teuer.
5. Wer hat meine roten Bleistifte?
6. Wegen seine faulen Brüders darf er nicht kommen.
7. Wir trinken keine kalte Getränk.
8. Wo ist ihren warmen Jacken?
9. Willst du deine alte Lehreren besuchen?
10/ wo ist euere progressive Gymnasiums?
1. Diesem Mantel dort mir gehören.
2. Wir holen etwas für diese Mädchen heir.
3. Ich helfe dieser Mann da.
4.Es liegt diese Bücher unter da.
5. Mit diesem Wagen heir fahren wir night.
6. Ursula haben diesem Kamera da.
7. Ich shlafen nicht in diesem Bett da.
8. Kennst du diesem Mann dort?
9. Diesem frauen heir kaufen nichts.
10. Er kauft diesem Blumen hier.
6.
1. Jenes französiche Dichter ist weltbekannt.
2. Der rote Bus wartet.
3. Manche deutsche Drama ist lang.
4. Weiviel kostet jenes schnelle Auto?
5. Jedes moderne Museum braucht Geld.
6. Welche alte Maschine ist kaputt?
7. Wo ist die weiβe Katze?
8. Wo steht die frische Milch?
12.
1. Wir schlafen in dem modernen Schlafwagen.
2. Mit wlchem neuen Schriebmaschine soll ich schreiben?
3. Er wohnt bein jenem netten Dame.
4. Der Ball liegt unter dem blauen Sessel.
5. Trink nicht aus jenem roten Glass!
6. Wir gehen bei diesem kalten Wetter nicht aus.
7. Wer sitzt auf der alten rostigen Bank?
8. Wir bekamen vom manchen amerikanischen Studenten Post.
15.
1. Wo ist der Besitzer dieses schmutziges Mantel?
2. Die Gedichte manches deutsches Dischterr sind kompliziert.
3. Die Mutten jenes kranken Kind ist heir.
4. Der Park ist jenseits des groβen Monument.
5. Trotz dieser starken Explosion gab es keiner Verwundete.
6. Die Straβen jenes alten Stadt sind eng.
7. Die Zimmer der neuen Wohnung sind modern.
16.
1. Welche deuschen Staadte hat er besucht?
2. Ohne dieses warmen Kleide fahre ich night.
3. Wir wteigen auf jenen bekannten Berge.
4. Es gehört jener interessanten, jungen Frauen.
5. Er schenkt etwas in jedes leeren Glase.
6. Ich liege unter dem schattigen Bäume.
7. Er erzählt dem kleinen Mädchen die Geschichten.
8. Ich komme um dem kranknen Lehrers willen.
9. Jeder gesunden Patienten darf nach Hause.
10. Sie hat die grünen Apfeln.
21.
1. Wo ist ein wiches kissen?
2. Ein alter Freund ist heir.
3. Wann schläft ein wildes Tier?
4.Eine neue Maschine steht dort.
5. Heir ist ein schmutziger Teller.
6. Wo ist ein deutscher Zeitung?
7. Heir liegt ein deutsche Zeitung?
8. Wie viel kostet ein schnelles Auto?
22.
1. Mein alter Radio ist kaputt.
2. Wo wohnt deine nette Freudin.
3. Wie viel kostet Ihr neuer Wagen.
4. Wann kommt sein reicher Onkel.
5. Das ist keine enge Straβe.
6. Ist unser deutsches Foto interessant.
7. Wo ust euere schmutzige Wasche?
8. Hier ist ihr alter Wein.
26.
1. Jener französichen Dichter is welt bekannt.
2. Der rote Bus wartet.
3. Manche deutschen Drama ist lang.
4. Wie viel kostet jenes schnelle Auto.
5. Jedes moderne Museen braucht Geld.
6. Welche alte Machine ist kaputt?
7. Wo ist die weiβe Katze?
8. Wo sieht die frische Milch?
27.
1. Er sitzt auf einem harten Stuhl.
2. Sie wohnt in einem modernen Haus.
3. Ich bin bei eine nette Frau.
4. Sie spielt mit eine süβe Baby.
5. Wir stehen neben einen groβen Mann.
6. Ich liege auf ein weichen Bett.
7. Hilfst du einen fremden Mann?
8. Sie kommt ven ein langes Reise zurück.
28.
1. Er kam mit ein interessanten Freund.
2. Wir kennen uns seit unser glücklichen Kindheit.
3. Er schnitt das Brot mit sein scharfen Messer.
4. Warum sitzt du auf ein unbequemen Stuhl?
5. die Katze liegt auf mein schwarzen Mantel.
6. Sie kommt aus ihr dunklen Zimmer.
7. Was steht in sein langen Brief?
8.Sie sitzt in mein neuen Auto.
30.
1. Das ist die Frau ein bekannten Dichter.
2. Es ist die Geschichte einen fremden Volke.
3. Der Preis einen antiken Perserteppich ist hoch.
4. Ich singe die Melodie einen deutschen Lied.
5. Der Direktor einen groβen Fabrik kommt.
31.
1. Trotz meine lange Reise war ich nicht müde.
2. Die Farbe deinen neuen Pullover ist hübsch.
3. Sie ist die Frau eines amerikanischen Präsidents.
4. Heir ist das Foto seines bekannten Brüders.
5. Wo ist das Hause Ihres richen Onkels?
6. Wir konnten wegen seines langen Verspätung nicht essen.
7. Der Bus ist jenseits eines hochen Turm.
32.
1. Er hat keine teuren Ringe gekauft.
2. Er glaubt seinen kleinen Söhnen.
3. Ich tlefonierte mit meine deutschen Freundinen.
4. Unsere neue Nähmaschinen waren teuer.
5. Wer hat meine roten Bleistifte?
6. Wegen seine faulen Brüders darf er nicht kommen.
7. Wir trinken keine kalte Getränk.
8. Wo ist ihren warmen Jacken?
9. Willst du deine alte Lehreren besuchen?
10/ wo ist euere progressive Gymnasiums?
Friday, October 22, 2010
Weltwärts
Leibe Schulerinnen und Schuler,
Im lezten Jahr habe ich an der Initiative weltwärts teilgenommen und diese Erfahrung sehr genossen. Sie hat mir geholfen, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Ich möchte darüber meine Erfahrung sprechen.
Heute möchte ich über die Deutsche Hilfsorganization „weltwärts“ sprechen. Dieses Programm ist für junge Menschen, die raus in die Welt gehen, sie umzuhelfen. Das Programm nimmt 10000 Junge Freiwillige.
Es sucht junge Leute, die Einkommensschwachen Familien helfen wollen. Es ist kostenlos für die Jungen, die helfen wollen, sie bezahlen für die Reise, die Unterkunft, und die Verpflegung. Wenn man ins Ausland geht, hat man angst vor Umfällen, aber mit weltwärts ist das kein Problem. Die Freiwilligen ist ausgesichert wenn sie an weltwar teilnehmen. Der Versicherungsschatz deckt Umfall-, Pflege-, Haftpflucht-, und Rückstransportsversicherung ab.
Weltwärts ist gans das Hilfsprogramm hat erst vor zwei Jahren begonnnen. Weltwärts heiβt auch die Beteiligung von neuen und kleinen Progammen weil sie mehr willkommen, weil es mehr Chancen für junge Menschen beitet, schnell Zugang zu jugendlichen vor Ort zuhelfen.
Ich hoffe das meine Presentation war hilfig und informative.
Danke fürs Zuhoren
Fragen wir mussen antworten
Fragen
Was ist weltwärts?
Was der zweck (purpose) von den Organization?
Welche vorteile haben die Junge menschen die an diesem Project teilnehmen.
Antwort
Weltwärts ist eine Initiative für Jünge das in die Welt rausgehen, so die Junge konnen andere armen Menschen helfen.
Im lezten Jahr habe ich an der Initiative weltwärts teilgenommen und diese Erfahrung sehr genossen. Sie hat mir geholfen, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Ich möchte darüber meine Erfahrung sprechen.
Heute möchte ich über die Deutsche Hilfsorganization „weltwärts“ sprechen. Dieses Programm ist für junge Menschen, die raus in die Welt gehen, sie umzuhelfen. Das Programm nimmt 10000 Junge Freiwillige.
Es sucht junge Leute, die Einkommensschwachen Familien helfen wollen. Es ist kostenlos für die Jungen, die helfen wollen, sie bezahlen für die Reise, die Unterkunft, und die Verpflegung. Wenn man ins Ausland geht, hat man angst vor Umfällen, aber mit weltwärts ist das kein Problem. Die Freiwilligen ist ausgesichert wenn sie an weltwar teilnehmen. Der Versicherungsschatz deckt Umfall-, Pflege-, Haftpflucht-, und Rückstransportsversicherung ab.
Weltwärts ist gans das Hilfsprogramm hat erst vor zwei Jahren begonnnen. Weltwärts heiβt auch die Beteiligung von neuen und kleinen Progammen weil sie mehr willkommen, weil es mehr Chancen für junge Menschen beitet, schnell Zugang zu jugendlichen vor Ort zuhelfen.
Ich hoffe das meine Presentation war hilfig und informative.
Danke fürs Zuhoren
Fragen wir mussen antworten
Fragen
Was ist weltwärts?
Was der zweck (purpose) von den Organization?
Welche vorteile haben die Junge menschen die an diesem Project teilnehmen.
Antwort
Weltwärts ist eine Initiative für Jünge das in die Welt rausgehen, so die Junge konnen andere armen Menschen helfen.
Tuesday, October 12, 2010
Wilhelm Tell
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjEuWqn07mGjEJx0vXkq9iF1YSnEgpISRZ87_BX0zSetqXJr-1kaOQfBbI21YRaQACd98I10_bQ21hejLZc7XAkdPrhitM7EK2BXnc8Pnfo29oHA-qJoavcFLXUcH5r1IyvtLIlud4Q480/s320/apfelschuss_wilhelm_tell_hi.jpg)
Landvogt Gessler lässt seinen Hut auf einen Stange stecken. Wilhelm Tell verweigert den Gruβ. Die Schweizer sollen den Hut grüβen, wenn sie an ihm vorüberbommen. Gessler befiehlt ihm, einen Apfel vom Kopf seines Sohnes Walter zu schieβen. Wenn er das nicht tut, müssen beide, Vater und Sohn, sterben. Wilhelm Tell ist als sehr guter Armbrusteschütze bekannt und steckt sich zwei Pfeile ein. Er trifft den Apfel. Als Gessler ihn fragt, was er mit dem zweiten Pfeile vorbabe, antwortet dieser, er sei für den Vogt gedacht gewesen, falls er seinen Sohn getroffen hätte. Auf dem Vierwaldstättersee bring ein Sturm das Schiff mit Tell und Gessler in Gefahr. Gessler lässt Tell die Fesseln abnehmen, damit er das Schiff steuern könne. Tell lenkt das Schiff auf eine Felsplatte und springt von Bord. Er eilt über das Gebirge zu einem Hohlweg und lauert dort Gessler und seinem Gefolge auf. Aus einem sicheren Versteck heraus erschieβt Tell Gessler mit seiner Armbrust.
Thursday, October 7, 2010
Flohmarkt: Handeln
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjQnYdbweS5AiyoCGIvFnDYyylawxEw55KFi02FkyJTCueV2JHRjW9CFeQDezcV76N8xWX9pQZgcOVbeoeF-9owbBtl0OqaPGjCxvqJoMtx9rXt087DCpiU-qsv3viVQ9VLz1IXJIcpEIk/s320/56-Ferrari_500TR_DV_07_CJR_03.jpg)
Mich: Hallo, guten Tag mein Herr, was verkaufen Sie heir?
Herr Schneider: Heute..... hmmmmmm..... ich habe viele interessante Dinge heir, was interessieren Sie?
Nathan: Ich habe Interesse in alte Produkte ich kann sammeln. Ich suche für Modellautos, Briefkarte, alte Brille, und zu weiter. Ich hoffe zu finden billige Schmuck und andere sehr interresante Dinge auch.
Herr Schneider: Okay! Lassen Sie uns sehen was ich hier habe! Ich denke ich habe was Sie wollen kaufen!
Nathan: Ganz Gut!
Herr Schneider: Zu Erstens, ich habe schönes Modellauto, von 1941-2010! Ein bisschen sehr alt, aber sehr gut! Keine Probleme und die Modellautos sind sehr schön, ich habe viele Sorte!
Nathan: Oh WOW! Wündershön! Ich mag deisem Rotes Auto! Konnten Sie bitte ein Paar Information über diesem Modellauto erklaren?
Herr Schneider: Nach klar! Diesem Modellauto ist ein Ferrari Testa Rossa. Diesem Auto Model von die Ferrari war in 1956 gebaut, und die Modellauto Model auch! So keine unterschieden in das Design. Das Test Rossa war SEHR schnell, und führte in vielen Rennen. Diesem model ist ein 1:53 Skala. In 1956 war diesem Modellauto 60 Mark. Heute, ich weiβ nicht wie viele Euro das ist. Aber Sie konnten nicht diesem Modellauto überall finden! Haben Sie Lust für diesem Modellauto?
Nathan: Ja, aber wie viel wollen Sie für das Auto?
Herr Schneider: Hmmmm.... weil es sehr alt ist..... es seiht gut..... und es ist selten..... ich will 100 Euro für das Modellauto.
Nathan: Mein Gott! Sehr Teuer! Denken Sie ich bin dorf? Das Model Auto ist nicht so viel! Ein besser Angebote bitte! Wenn nicht, ich habe keine Lust für diesem Modellauto von Ihnen kaufen!
Herr Schneider: Okay, okay. Besser Preis! 75 Euro für Sie! Weil bin ich nett Heute!
Nathan: 75 Euro? Ich würde Ihnen 25 Euro zahlen!
Herr Schneider: Okay, okay! Ich will diesem Auto verhandeln, weil ich will alle meine alte Dinge von meine Garage verkaufen. So, ich denke 50 ist da am besten Preis ich kann für Sie machen.
Nathan: Das ist noch zu teuer! Ich habe 45 Euro, und ich will andere Produkte kaufen! Was ist da am besten Preis Sie konnen machen!
Herr Schneider: 35 Euro! Ende Pries! Finale! Kein mehr handeln! Kauf das Auto oder nicht!
Nathan: Super! Ich kaufe das jetzt!....... 35 Euro
Herr Schneider: Danke, haben Sie ein guten Tag.
Nathan: Und Sie auch!
Flea Market Research: Hannover
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjOLSaIjRU5Z191G0pjCImaeQPBk_JhZsnwqJzNy8pbxmbVg83ZuY9RfgaZIPw8HCPeZE03Q24PN-VWnu2IDjZ9Kr62RqSZZiCp71Z1awRq2AoKwvnnkfEsgTP9FC2oRQfuR09sweAQ3CY/s320/Untitled+picture3.png)
Festplatz Hannover - Laatzen
Karlsruher Str. 52, 30880 , Hannover - Laatzen
Fr., der 08.10.2010
von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Veranstalter
Pöschel Veranstaltungs GbR
» Weitere Veranstaltungen
dieses Veranstalters
Veranstaltungsadresse
Adresse: Karlsruher Str. 52, 30880 , Hannover - Laatzen
Öffnungszeiten: 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Telefon: 05121-2069120
Telefax: 05121-2069125
Mobil: Info 05121-2069129
* » Anfrage senden
* » In Outlook speichern
* » Anfahrt planen
* » Homepage des Veranstalters
Informationen zur Veranstaltung
Jetzt jeden Freitag und Samstag
Freitag 12-18 Uhr Trödel: EUR 10,- pro PKW // Neuware: EUR 20,-pro PKW
Samstag 7-14 Uhr Trödel: EUR 10,- pro PKW // Neuware: EUR 20,- pro PKW
Angebot: Trödler vom Freitag, können am darauf folgendem Samstag gratis verkaufen!
Trödler vom Samstag, bekommen am darauf folgendem sonntäglichen Außenmarkt EUR 5,- Rabatt ( bei einer Standgröße von mindestens 3 Metern
Weitere Termine dieser Veranstaltung
Sa., der 09.10.2010 07:00Uhr - 14:00Uhr
Fr., der 15.10.2010 12:00Uhr - 18:00Uhr
Sa., der 16.10.2010 07:00Uhr - 14:00Uhr
Fr., der 22.10.2010 12:00Uhr - 18:00Uhr
Sa., der 23.10.2010 07:00Uhr - 14:00Uhr
weitere Termine anzeigen
Fr., der 29.10.2010 12:00Uhr - 18:00Uhr
Sa., der 30.10.2010 07:00Uhr - 14:00Uhr
http://www.marktcom.de/veranstaltung/13788-Festplatz-Hannover---Laatzen
Link fur die Flohmarkte Webseite (Hannover):
http://www.poeschel-maerkte.de/
Tuesday, October 5, 2010
Flohmarkt
Thema: Der Artikel ist über den Flohmarkt, was man am Flohmarkt tun kann, und erzahlen wie Verkäufer Geld machen.
1. Plicht
2. Wertgegensand
3. Schnäppchen
4. solchen
5. Perücke
6. erfuhr
7. Risiko
8. Satzsucher
9. spannend
10. Abenteuer
11. poliert
12. nachgedacht (nachdenken)
13. glitzernde
14. Brillenetui
15. Umhängen
16. Scheinbar
17. beugt sich
18. abhängig
19. Rabatte
20. jenen
21. darauf angewiesen sind
22. lehnt (lehnen)
23. vorsichtig
24. begutachtet (begutachten)
25. Devotionalien.
26. gehegrt
27. Feilschens
28. auf den Beinen
29. eingenommen
30. anstrengend
1. Plicht
2. Wertgegensand
3. Schnäppchen
4. solchen
5. Perücke
6. erfuhr
7. Risiko
8. Satzsucher
9. spannend
10. Abenteuer
11. poliert
12. nachgedacht (nachdenken)
13. glitzernde
14. Brillenetui
15. Umhängen
16. Scheinbar
17. beugt sich
18. abhängig
19. Rabatte
20. jenen
21. darauf angewiesen sind
22. lehnt (lehnen)
23. vorsichtig
24. begutachtet (begutachten)
25. Devotionalien.
26. gehegrt
27. Feilschens
28. auf den Beinen
29. eingenommen
30. anstrengend
Sunday, October 3, 2010
Wenn ich die Nase voll habe
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiZScx_G2Ydh0Oeg3YrcYzhS9vXhcocE8r4oHeNM0GQYP2utWUwSZWvD6OkbVskfQmNxgcfW9PuDftnJN8zFNuP_bXk6JADSuGc4JYycKrikLN9j-OBSfkatsIsXY3zIF5UYjpu978wZzk/s320/Corpus-Christi.jpg)
Wenn ich die Nase voll habe, mache eich einen Urlaub am Strand. Am Strand gibt es Activitaten, am Strand ich mag und est Stress frei! Ich liebe die Sonne zu viel! Denke ich, der Fahren am Strand ist friedlich und schön. Die Landschaft und das Fahren zusammen machen eine interessante Reise. Das fängt mit spaβ an. Wenn ich am Strand ankommen, muss ich ein guten Hotel in der Nähe der Strand, damit ich kann sehr früh aufwache. Wenn man sehr früh aufwache, kann man mehr Zeit für spaβ haben. So wenn ich aufwache, wechseln ich meine Stadtkliedung und trage Strandkliedung: Ein Schönes Hemd, mit vielen Farbe, einem kurze Hose, und Sndalen oder Jeans. Ich laufe lansam am Strand und sehe das wunderschönen Ozean und das Klare Wasser. Dann muss ich viel spaβ haben! So gehe ich und treffe andere Leute in der Hotel oder am Strand, ich hoffe heiβe Mädchen ;)Ich will mit anderen Leuten sprachen, Strandvolleyball spielen, und Friezeit haven. Nach das Mittagessen will ich Sonnenbaden, so ich kann eine shfr gute Teint bekomme. Nach den Sonnenbaden, will ich schwimmen den ganzen Nachmittage. Aber ich muss eine Schwimmenhose habe, und ich muss meine Kliedung wechseln einmal. Wenn ich nach dem Hotel komme, nach dem Schwimm, mache ich eine Deusche, und wechseln meine Kliedung wieder! Ich hoffe ich feich fut und seiht gut weil Abend es ist und ich treffe Leute und Mädchen. Ich hoffe, ich treffe neue Frende zum Abenessen. Ich hatte eines gutes Snack mit mein neuen Freunden und dann finden wir ein Abend/Nacht Aktivitäten. Ich will am Strand liegen und in die Sterne güchen, sprache mit meine Freunde, oder gehe ich nach ein Party! Ich weiβ diese Optionen sehr unterscheidlich. Wenn ich müde bin nach diesem lang Tag, gehe ich ins Bett und schlafe gern. Und dem nächsten Tag, mache ich das weider! Das ist meine Traumreise wenn ich vom Alltag die Nase voll habe!
Thursday, September 23, 2010
Bassel Abdel Aziz
Er ist seit Ende April in Bonn- und in seinem ersten Monat in Deutschland war viel zu tun. Sie mussten eine Wohnung finden, Möbel kaufen und eine Küche einbauen. Das war veil Arbeit. Aber jetzt ist alles in Ordnung. Er ist Architekt und durfte shon in Ägypten als Architekt arbeiten. Jetzt kümmerte er sich um seinem Sohn Adam. Seinem Freundin arbeitet, und Sie haben noch keinen Kita-Platz.Deshalb kann er noch nichts anderes tun. Er würdet gerne einen Master hier an der Universität machen- denn sein Zeugnis aus Ägypten wird in Deutschland nicht anerkannt. Aber zuest muss sein Deutsch besser werden. Er kann noch nicht alles verstehen. Deshalb will er einen Sprachkurs machen. Das geht aber nur abends, weil er am Tag auf Adam aufpasst. Dehalb dennt er auch nur wenige Deutsche. Er ist viel mit seinem Sohn zu Hause. Es ist wirklich scheierig, einen Kita-Platz zu bekommen. Das hat er überrascht. Vielleicht müssen wir bis zum nächsten Sommer warten. Also ist es für sich nicht einfach, weiter zu planen. Er möchtet gerne ein ganz normales Leben haben: Deutsch lernen, studieren, arbeiten. Zurzeit kann er das nicht machen. Natürlich unternehmt er mit seinem Sohn etwas. Sie gehen zum Beispiel auf den Spielplatz. Aber er kann nicht viel für sich allein machen. Komisch findet er, dass man für das Fernsehen Gebühren bezahlen muss. Das gibt es in Ägypten nicht. Auch für das Auto bezahlt man dort keine Versicherungsbeiträge wie in Deutschland. Er hat einen ägyptischen Führerschein. Mit dem darf er in Deutschland aber nicht fahren. Deshald möchtet er die deustsche Führerscheinprüfung machen. Das kostet aber viel Geld. Auβerdem muss er noch die vielen Verkehrsregeln lernen. In Ägypten sind Verkehrsregeln anders: Man muss nicht auf einer Seite bleiben - man fährt da, wo Platz ist. Wenn die Ampel rot ist, dann müssen alle Autos stehen bleiben. Es geibt keine besondere Ampel für Autos, die abbiegen wollen. Für Fuβgänger ist es in Deutschland viel sicherer. Denn hier gibt es Fuβgängerampeln. In Ägypten nicht. Da geht jeder zwischen den Autos über die Straβe. Was hier noch anders ist? Hier sind fast alle Geschäfte um 20 Uhr geschlossen. In Ägypten kann ich 24 Stunden am Tag einkaufen, jeden Tag in der Woche. Aber es gibt in Bonn ein Fitnessstudio, das 24 Stunden am Tag offen ist. Da will er bald hingehen. Er fühlt sich in Deutschland noch nicht rightig zu Hause, aber auch night richtig fremd. In Ägypten war er immer viel unterwegs und ist viel gereist. Dass kann er zurzeit nicht. Es fehlt er. Aber das wird mit der Zeit shon kommen.
Tuesday, September 21, 2010
Family Ming Research
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjRLhMi_jCZGujuGyrTKG13RhI-Z8-KbLuPI0LR03eKmq6zMtjwtKiRgJeYzEgZgutrw_KCGddhBdTQYTECHU4DpYzJ4J8kRo3h9YdQvNQrVmyGHb9_-3ySE7QJLBEMUxmiE07zrA5-DFI/s320/alphuette185x196.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiFVQNNyNLjBlAjh21KY-S6nfwubDnFmCZHuMx51KwZ7-mF7m2GNAfuUBEeAdXDS31D72PP10XdR0yrIrS7nrShTzVWnpH9jU97BkwadBBG4Wl0fVHB9GqOhz8P_VyRhDT9rCZjCoGquI8/s320/schlaf_im_stroh380x196.jpg)
Enjoy the pristine natural world on an Alpine Hut vacation
Lungern
Choose
Alpine Hut Vacations Camping Vacations Cornfield Openair-Hotel Fabulous view Flumserberg: Heidi Just like in Gotthelfs Time Ossona: Agrotourismus Sleeping in a hay bed Staying high on a mountain Unique Q2-Farm Valaisian Ranch Wellness Vacations
View these offers by list
Vacations at an Alpine hut in Hüttschisbach im Kleinen Melchtal - without electricity, at 1400 meters above sea level.
Kitchen with an open hearth and a gas burner (Rechaud). The entire Alpine Hut is wheelchair-accessible. In the hay loft there is plenty of sleeping accommodation (Mattress camp), or for romping about when the weather is bad.
INFO
The Ming Family in Lungern also offers accommodation with hay beds, single rooms or multiple-bed rooms, cheese tasting and local specialties. The farm is ideal for English-speaking guests.
Source:
http://www.myswitzerland.com/en/accommodation/other_types/extraordinary-hotels-in-switzerland/unusual-accommodation-on-a-farm/lungern-enjoy-the-pristine-natural-world-on-an-alpine-hut-vacation.html
Family Tree History:
All the Mings (excluding China), as far as
I know have their roots in Switzerland.
Beginning after the big 30 Year German
War (1650) they moved out to the Pfalz and
Elsass, and later to USA. In the 18th
century there were quit a lot of direct
imigrations from Switzerland to USA. Their
homtown is cold Lungern and is situated in
the center of Switzerland.
http://boards.ancestry.myfamily.com/surnames.ming/37.43/mb.ashx
Herzlich willkommen auf unserem BIO-Bauernhof. Er liegt im idyllischen Bergdorf Lungern am Brünigpass und Jakobsweg. Im heimeligen Zimmer mit Seesicht werden Sie sich wohlfühlen. Zum Frühstück verwöhnen wir Sie mit vorwiegend hofeigenen Produkten. Idealer Ausgangspunkt für Wander-, Velo und Biketouren. Ein Besuch im Brünig-Indoor ist empfehlenswert. 10 min. zu Fuss zum Bahnhof.
Ein Tag mit Susanne Ming
1. Frau Mings Beruf ist Bäuerin.
2. Sie lebt in Lungern, Zentralschweiz mit ihrer Familie.
3. An einem typishen Tag Frau Ming arbeiten mit ihre Kühe und die andere Tiere. Sie milken die Kühe mit eine maschine und dann machen Milch und Butter.
4. Frau Ming hat veile Hobbys. Sehr oft sie lesen die Zietung und diskutiere Dinge mit ihre Mann oder ihre familie. Im Sommer, sie fahre gern mit ihre Fahrrad in der Natur oder sie schwimmen. Im Winter, sie fahre Ski.
5. Eine Alp ist ein zweiter Bauernhof hoch in den Bergen.
6. Die Kühe werden im Sommer auf die Alp getrieben weil da ist veile Alpengrass, und die Kühe wollen fressen.
7. Die Kühe trage zum Lebensunterhalt der Familie bei veile Milchprodukte machen. Die Familie bekommen geld für die Milchprodukte.
8. Die Familie Ming verdient Geld mit ihre Sohn und seine Familie.
9. "Schlaf im Stroh" ist eine Organisation für Urlaube auf dem Bauernhof.
2. Sie lebt in Lungern, Zentralschweiz mit ihrer Familie.
3. An einem typishen Tag Frau Ming arbeiten mit ihre Kühe und die andere Tiere. Sie milken die Kühe mit eine maschine und dann machen Milch und Butter.
4. Frau Ming hat veile Hobbys. Sehr oft sie lesen die Zietung und diskutiere Dinge mit ihre Mann oder ihre familie. Im Sommer, sie fahre gern mit ihre Fahrrad in der Natur oder sie schwimmen. Im Winter, sie fahre Ski.
5. Eine Alp ist ein zweiter Bauernhof hoch in den Bergen.
6. Die Kühe werden im Sommer auf die Alp getrieben weil da ist veile Alpengrass, und die Kühe wollen fressen.
7. Die Kühe trage zum Lebensunterhalt der Familie bei veile Milchprodukte machen. Die Familie bekommen geld für die Milchprodukte.
8. Die Familie Ming verdient Geld mit ihre Sohn und seine Familie.
9. "Schlaf im Stroh" ist eine Organisation für Urlaube auf dem Bauernhof.
Monday, September 20, 2010
Schwimmbad
1. Weil ich war in Deutschland, meine Sportklasse hat eine Ausflug nach das Friebad gemacht.
2. Man muss auf die Startblöcke springen.
3. Die Wasserrusche ist sehr spaβ.
4. Man kann nicht am Beckenrand leigen.
5. Man leigt an die Luftmatratze.
6. Ich klettern der Sprungturm und dann kopfspringen.
7. Ich wechseln meine Kleidung in der Umkleidkabine.
8. Der Bademeister fift "Huiii Huiii!"
9. Deisem Teil im Schwimmbad ist Schwimmbereich.
10. Deisem Teil ist fur Erwachsene, und ist nichtschwimmerbereich fur Kinder.
11. Ich leige meine alte kleidung in der Schlieβfach.
12. Ich habe 4 Badeanzug.
13. Wann ich schimme weg, ich schwimme in die Schwimmflügel.
14. Bevor ich ertrunken, ich hoffe der Bademeister werft mich eine Rettungsring.
15. Ich habe meine leigeweise so ich kann sonnenbaden.
16. Ich sehe meine Schwimmbecke jeden tag von meine Hause.
2. Man muss auf die Startblöcke springen.
3. Die Wasserrusche ist sehr spaβ.
4. Man kann nicht am Beckenrand leigen.
5. Man leigt an die Luftmatratze.
6. Ich klettern der Sprungturm und dann kopfspringen.
7. Ich wechseln meine Kleidung in der Umkleidkabine.
8. Der Bademeister fift "Huiii Huiii!"
9. Deisem Teil im Schwimmbad ist Schwimmbereich.
10. Deisem Teil ist fur Erwachsene, und ist nichtschwimmerbereich fur Kinder.
11. Ich leige meine alte kleidung in der Schlieβfach.
12. Ich habe 4 Badeanzug.
13. Wann ich schimme weg, ich schwimme in die Schwimmflügel.
14. Bevor ich ertrunken, ich hoffe der Bademeister werft mich eine Rettungsring.
15. Ich habe meine leigeweise so ich kann sonnenbaden.
16. Ich sehe meine Schwimmbecke jeden tag von meine Hause.
Sunday, September 19, 2010
Schimmbad von St. Moritz: Was kann man machen?
Was man kann nicht machen:
1. Langsam Laufen
2. Sadeln im oder am schwimmbad mitnehmen.
3. Schwimmhose am Schwimmbecker leigen.
4. Schwimmen weil man hat nicht gedeutschen
5. Sonnenbaden am Sonnentisch.
6. Verwenden die Toilette und dann schwimmen, man muss einmal deuschen
7. Kopfsprungen
8. Nicht mit offen Augen schwimmen, weil das Wasser ist chlorhaltig
Was man kann/muss machen:
1. Sagen "Grüezi" für eine grüβe.
2. Leigen die Schwimmanzugen in der Kabine an.
3. Folgen was der Bademeister sagen oder seinem "Huiii Huiii"
4. Folgen die Regeln
5. Leigen Personal Dinge in der Schleiβfach
6. Schwimmen
1. Langsam Laufen
2. Sadeln im oder am schwimmbad mitnehmen.
3. Schwimmhose am Schwimmbecker leigen.
4. Schwimmen weil man hat nicht gedeutschen
5. Sonnenbaden am Sonnentisch.
6. Verwenden die Toilette und dann schwimmen, man muss einmal deuschen
7. Kopfsprungen
8. Nicht mit offen Augen schwimmen, weil das Wasser ist chlorhaltig
Was man kann/muss machen:
1. Sagen "Grüezi" für eine grüβe.
2. Leigen die Schwimmanzugen in der Kabine an.
3. Folgen was der Bademeister sagen oder seinem "Huiii Huiii"
4. Folgen die Regeln
5. Leigen Personal Dinge in der Schleiβfach
6. Schwimmen
Wednesday, September 15, 2010
Ephraim Kishon (English)
Ephraim Kishon was an Israeli writer, satirist, dramatist, screenwriter, and film director. Born into a middle-class Jewish family in Budapest, Hungary, as Ferenc Hoffmann (Hungarian Hoffmann Ferenc), Kishon studied sculpture and painting, and then began publishing humorous essays and writing for the stage. Acquiring a mastery of Hebrew with remarkable speed, Kishon started a regular satirical column in the easy-Hebrew daily, Omer, after two years in the country. From 1952, he wrote the column "Had Gadya" in the daily Ma'ariv. Devoted largely to political and social satire but including essays of pure humour, it became one of the most popular columns in the country. His extraordinary inventiveness, both in the use of language and the creation of character, was applied also to the writing of innumerable sketches for theatrical revues.
Collections of his humorous writings have appeared in Hebrew and in translation. Among the English translations are Look Back Mrs. Lot (1960), Noah's Ark, Tourist Class (1962), The Seasick Whale (1965), and two books on the Six-Day War and its aftermath, So Sorry We Won (1967), and Woe to the Victors (1969). Two collections of his plays have also appeared in Hebrew: Shemo Holekh Lefanav (1953) and Ma´arkhonim (1959).
His works have been translated into 37 languages, the majority of which were sold in Germany. Kishon rejected the idea of universal guilt for the Holocaust and had many friends in Germany. Kishon said “It gives me great satisfaction to see the grandchildren of my executioners queuing up to buy my books.” Friedrich Torberg was his congenial translator to German, until he died in 1979; thereafter Kishon himself wrote in German. Ultimately, he wrote over 50 books.
Collections of his humorous writings have appeared in Hebrew and in translation. Among the English translations are Look Back Mrs. Lot (1960), Noah's Ark, Tourist Class (1962), The Seasick Whale (1965), and two books on the Six-Day War and its aftermath, So Sorry We Won (1967), and Woe to the Victors (1969). Two collections of his plays have also appeared in Hebrew: Shemo Holekh Lefanav (1953) and Ma´arkhonim (1959).
His works have been translated into 37 languages, the majority of which were sold in Germany. Kishon rejected the idea of universal guilt for the Holocaust and had many friends in Germany. Kishon said “It gives me great satisfaction to see the grandchildren of my executioners queuing up to buy my books.” Friedrich Torberg was his congenial translator to German, until he died in 1979; thereafter Kishon himself wrote in German. Ultimately, he wrote over 50 books.
Ephraim Kishon (Deutsch)
Ephraim Kishon ist einer der beliebtesten und meistgelesenen Satiriker der Welt. In seinen Kurzgeschichten schildert er mit viel Liebe und Ironie das Alltagsleben in seinem Heimatland Israel. Figuren wie Kishons umtriebigen Freund Jossele, die nervigen Nachbarn Seelig, den Theaterkritiker Kunstetter, den Neueinwanderer Sallah Shabati, den Narr mit dem Presslufthammer Kasimir Blaumilch und allen voran die größten Helden seiner Satiren: seine Kinder und »die beste Ehefrau von allen«, Sara.
Aber das ist nur die eine Seite von Ephraim Kishon - so hat er auch sehr sarkastische Satiren über den Sechstagekrieg und den Jom- Kippur- Krieg verfasst, einen literarischen Krieg gegen die Kunstmafia der »Moderne« geführt, den Kommunismus als die unmenschlichste Regierungsform demaskiert und die Ehe als Schnapsidee gebrandmarkt. Außer als Schriftsteller war Kishon als Journalist und als Theater- und Film-Regisseur tätig.
Aber das ist nur die eine Seite von Ephraim Kishon - so hat er auch sehr sarkastische Satiren über den Sechstagekrieg und den Jom- Kippur- Krieg verfasst, einen literarischen Krieg gegen die Kunstmafia der »Moderne« geführt, den Kommunismus als die unmenschlichste Regierungsform demaskiert und die Ehe als Schnapsidee gebrandmarkt. Außer als Schriftsteller war Kishon als Journalist und als Theater- und Film-Regisseur tätig.
Saturday, September 11, 2010
20 Interessante Worter: Ein Stadt, Drei Länder
Die Strecke
Kennzeichen
beiten
niedriger
wertsteuer
die Kunden
Auβergewöhnliches
die Löhne
lohnen
nahen
eben
überleben
notwendige
grenznahen
Zahnärzte
Lörrach
Ausflugziel
elsässichen
Gegenrichtung
Kleintransportern
Kennzeichen
beiten
niedriger
wertsteuer
die Kunden
Auβergewöhnliches
die Löhne
lohnen
nahen
eben
überleben
notwendige
grenznahen
Zahnärzte
Lörrach
Ausflugziel
elsässichen
Gegenrichtung
Kleintransportern
Thursday, September 9, 2010
Facte uber Basel
1. Basel ist in deisem drei Lander: Deutschland, der Schwiez, und Frankreich.
2. In Basel arbeiten Tausende Grenzgänger.
3. Besser Essenqualität in Basel ist besser mit der Mischung von Deutscher und Schwiezer Essen.
4. Viele interessante und gute Restaurant
5. 40 sehr interessante Museen.
6. Überall kann man mit Schweizer Franken bezahlen, auch Euro.
7. Die Grenzlage ist ein Grund für die Basler Multikulti-Gesellschaft.
2. In Basel arbeiten Tausende Grenzgänger.
3. Besser Essenqualität in Basel ist besser mit der Mischung von Deutscher und Schwiezer Essen.
4. Viele interessante und gute Restaurant
5. 40 sehr interessante Museen.
6. Überall kann man mit Schweizer Franken bezahlen, auch Euro.
7. Die Grenzlage ist ein Grund für die Basler Multikulti-Gesellschaft.
Leben In der Schweiz-Erste Eindrücke
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEidch_o8X2sKOTPtXcHdhEh9Vr0buBhMwyeJ5I6Ko7q8iR_66uomrmTBPqX_png_u31p8zwqrwIlq-5MjhAhJUUXcEfQ95KD7zkZIZDQeKA-eKDdwLEcMsT8T7qop7o_IuRz2hsXyZAbTU/s320/schweiz2.gif)
David Sargeant kommt aus England und Mina Razaei kommt aus den Iran. Die beiden in der Schweiz leben, Mina in Bern und David in Zürich. David kann sehr gut Deutsch und Mina ein bisschen, aber die beiden denke dass der Schweizerdeutscher Dialeckt schwer ist und komplikaziert. Obwohl die Sprache schwer ist,, ist die Atmosphere gut! David und Mina denken beide, dass die Leute freundlich, kuschlige, hoflich, tolerant, und nett sind. Wenn man in einem anderen Lander ist, ist Heimweh sehr wichtig. David hat dein heimweh, denn er spricht sehr gut Deutsch, und er wünscht er wäre in einem deutschsprachigen Land geboren! Minas Erfarung war anders. Mina hatte Heimweh am Anfang, aber später hat sie keines. Beider erste Eindrücke und Monate in der Schweiz waren sehr interresant und sehr gut.
Wednesday, September 8, 2010
Leichtenstein
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiAGW93g_7dcwPMkARfPO-WagSBs-SQ_rE9TzW3vnPqbq2B4a53ansDCPJ0-WPQ8G9Y-hyibTHQ1-8yLGJB0INfnf4pM4cpSHlatiKHUcXaNtc6vqodzuQ8fEHZRiXtJsyhMTikTFgZIkg/s320/Untitled+picture.png)
Fürstentum Liechtenstein
Spitzname: Liechtenstein
Hauptstadt: Vaduz
Amtsprache: Deutsch
Einwohner: 35,789
Fläche: 160 km
Staatsform: Konstitutionelle Erbmonarchie
Währung: Schwieser Franken
Facte:
• Liechtenstein ist zwischen der Schwiez und Österreich
• Liechtenstein hat eine neutral positionen
• Der Hauptfluss ist der Rhein
• Die Schweiz teilt viele von seinem Geschäft, Dienstleistungen, und Transport mit Liechtenstein (ex: Post, Schilde, Währung, Allgemein, etc)
• Die Gebirge in Liechtenstein sind der Alpen
• Liechtenstein hat keine Staatsverschuldung
• Liechtenstein hat elf Gemeinden
• Die Hauptreligion ist Katolisch
Project Outline
Projekt Gleidung: Topografie der Schwiez
I. Position
a. Grenzländer
b. Grenzen
c. Totalgebiet
II. Geographische Gebiete
a. Die drei geographischen Teile der Schweiz
b. Erklaren die drei geographishen Teile der Schwiez
c. Eigenschaften der drei geographischen Abteilungen
III. Geographischen Eigenschaften der Schweiz
a. Hauptflüsse
b. Hauptgeberge
i. Hochistenberge
ii. Geberge
c. Der Schweizer Plateau
IV. Wie geographie betrifft der Schweiz
a. Transportationen
b. Geschäft
c. Positionen von Städten
d. Einwohner in die Städten
V. Ende
a. Alle Teile
b. Wichtige Facte
c. Ende Satze
I. Position
a. Grenzländer
b. Grenzen
c. Totalgebiet
II. Geographische Gebiete
a. Die drei geographischen Teile der Schweiz
b. Erklaren die drei geographishen Teile der Schwiez
c. Eigenschaften der drei geographischen Abteilungen
III. Geographischen Eigenschaften der Schweiz
a. Hauptflüsse
b. Hauptgeberge
i. Hochistenberge
ii. Geberge
c. Der Schweizer Plateau
IV. Wie geographie betrifft der Schweiz
a. Transportationen
b. Geschäft
c. Positionen von Städten
d. Einwohner in die Städten
V. Ende
a. Alle Teile
b. Wichtige Facte
c. Ende Satze
Subscribe to:
Posts (Atom)